Seminar: Aufbau von geeigneten Kennzahlen für ambulante Pflegedienste

Über die Bildung und Verwendung von geeigneten Kennzahlen speziell für ambulante Pflegeeinrichtungen gehen die Meinungen sehr weit auseinander und tragen somit viel zur Verunsicherung bei den Verantwortlichen der Pflegeeinrichtung bei.

Die Frage stellt sich, warum es sich die Branche so schwer macht, Kosten- und Stundensätze sowie geeignete und aussagekräftige Kennzahlen zu bilden.

Erforderlich ist lediglich der Blick über den Tellerrand hin zu anderen Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsbranchen.

Warum also andere Wege gehen?

Inhalte:

  • Die Bedeutung der Pflegebuchführungsverordnung und einer hierzu kompatiblen Zeiterfassungssystematik
  • Die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen produktiven und nicht produktiven Personalstunden
  • Der Unterschied zwischen dem Stundensatz, zu dem Leistungskomplexe mit den Kostenträgern abgerechnet werden und den tatsächlich erzielten Stundensätzen, die stets unterschiedlich ausfallen
  • Die (kaufmännisch) richtige Berechnung der einzelnen Stundensätze (z.B. im SGB V oder SGB XI)
  • Das richtige Verhältnis zwischen produktiven und nicht produktiven Stunden

Anhand praktischer und leicht nachvollziehbarer Beispiele wird den Teilnehmern verdeutlicht, dass die "Unternehmung Pflege" insbesondere in betriebswirtschaftlicher Hinsicht, absolut vergleichbar ist mit vielen anderen Branchen.