Seminar: Controlling-Grundlagen

Im Rahmen eines geeigneten Controllings ermöglicht die Einführung einer verursachungsgerechten Zeiterfassung im Kontext mit der Pflegebuchführungsverordnung (PBV) gemeinsam mit der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) den Aufbau eines geeigneten Kennzahlensystems. Die daraus resultierenden Daten bilden neben vielen weiteren nützlichen Kennzahlen auch realistische Stunden- und Kostensätze ab, die sich bei Vergütungen nach Leistungskomplexen zwangsläufig von denen mit den Kostenträgern vereinbarten Stundensätzen unterscheiden.

Die Teilnehmer erfahren, dass es zu Industrie-, Handwerks- und anderen Dienstleistungsbranchen keine Unterschiede gibt, wenn es um die Frage des betriebswirtschaftlichen Führens und das Controlling in ambulanten Pflegeeinrichtungen geht. Dies wird anhand praktischer und leicht nachvollziehbarer Beispiele verdeutlicht.

Eine gut aufbereitete und plausible Aufstellung der tatsächlichen Stunden- und Kostensätze erhöht zudem die Chancen in Vergütungsverhandlungen.

Der/die Teilnehmer/-in lernt den Aufbau von Kalkulationsgrundlagen für ein geeigneten Controlling sowie das Berechnen von Stunden- und Kostensätzen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungserbringung des Pflegepersonals. Des weiteren werden die Auswertung des Kennzahlensystems und das Ableiten entsprechender Maßnahmen besprochen. Auch das Zerlegen von Leistungskomplexen in einzelne Prozesseinheiten ist Inhalt dieses Seminars.

Der/die Teilnehmer/-in wird in die Lage versetzt, eine verursachungsgerechte Zeiterfassung einzuführen und die entsprechenden Stundenauswertungen mit den betriebswirtschaftlichen Daten aus der BWA ins Verhältnis zu setzen, um ein geeignetes Kennzahlensystem für eine betriebswirtschaftliche Steuerung systematisch aufzubauen und zu pflegen.

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern/-innen, wie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Pflegepersonals kontrolliert und ggf. defizitäre Leistungsbereiche bzw. Touren analysiert werden können.

Auch lassen sich auf der Grundlage des Erlernten neue Leistungsangebote besser kalkulieren und die bestehenden Leistungskomplexe sowie die geplanten Touren nachkalkulieren.

Auf Wunsch erhält jede/r Teilnehmer/-in zusätzlich eine Exceltabelle zur Tourenkalkulation.